Folge 5 - Was ist ein Grabudzer?!

Shownotes

Fasching in Bamberg – Ein närrischer Podcast über Umzüge, Verkleidungen und Traditionen

Die fünfte Folge von Bamberg bassd scho! bringt euch mitten in die Faschingszeit – und zwar mit all den großen und kleinen Geschichten, die das närrische Treiben in Bamberg ausmachen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die beiden großen Faschingsumzüge der Stadt, teilen Anekdoten von wilden Partys, unerwarteten Erlebnissen und kuriosen Begegnungen. Ist Fasching in Bamberg eher ein großes Fest oder doch nur ein netter Anlass, sich ein bisschen zu verkleiden? Wir sprechen darüber, was sich in den letzten Jahren verändert hat, welche Orte besonders beliebt sind und warum manche von uns eher in die Rolle des Beobachters schlüpfen.

Ein besonderes Highlight: Wir erzählen von Kindheitserinnerungen rund um den Bamberger Fasching – von ersten Umzügen, legendären Kostümen und Momenten, die sich tief ins Gedächtnis eingebrannt haben. Außerdem geht es um die spezielle Rolle von Vereinen und Bürgerinitiativen, die den Fasching in der Stadt lebendig halten.

Neben dem Hauptthema erwarten euch noch weitere unterhaltsame Rubriken:

Top 3 Bamberger Begriffe – Dieses Mal dreht sich alles um typisch Bamberger Ausdrücke. Wisst ihr, was ein „Grabudzer“ ist oder warum man sich über einen „Erbfelkäfer“ besser keine Gedanken machen sollte? Wir klären auf und tauchen tief in die sprachlichen Eigenheiten unserer Stadt ein.

Verlosung einer echten Bamberger Rarität – In dieser Folge gibt es eine ganz besondere Überraschung: Wir verlosen Bassd scho! -Unterhosen! Wer mitmachen will, sollte unseren Instagram-Post zur Folge kommentieren, Freunde markieren und sich auf eine exklusive Bamberger Kuriosität freuen.

Ausblick auf die erste Live-Folge von Bamberg bassd scho! – Wir haben eine große Ankündigung: Am 12. März um 18 Uhr nehmen wir die nächste Folge vor Publikum auf – und zwar im Schwarzen Schaf. Wer Lust auf einen unterhaltsamen Abend mit Cocktails, Podcast-Talk und der ein oder anderen Überraschung hat, sollte sich den Termin dick im Kalender markieren.

Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Abstecher zu kuriosen Anekdoten rund um das Thema Führerschein. Von ersten Fahrstunden über Prüfungsdramen bis hin zu den typischen Strecken, die jeder Fahrschüler in Bamberg mindestens einmal gefahren ist – wir plaudern aus dem Nähkästchen und erinnern uns an die Hürden auf dem Weg zur Fahrerlaubnis.

Ob Faschingsmuffel oder Faschingsliebhaber – diese Folge ist für alle, die Bamberg lieben und Lust auf humorvolle Geschichten haben. Jetzt reinhören und mitlachen!

Kommentare (1)

Frank

Sensationell! Ich bin 1991 zum Studium nach Bamberg gekommen, da war es noch recht verschlafen und das hat mir wahnsinnig gut gefallen. Ich versuche im Jahr mindestens vier bis fünf Mal nach Bamberg zu fahren, manchmal auch nur in der Früh hin und abends zurück (250 km einfach), weil es mein Kraftort ist. Mit meiner Liebe zu BA habe ich meine Frau und meine Kinder und zahlreiche Freunde angesteckt. Am Liebsten verhocken wir die Stunden auf dem Spezikeller. Dass ich eigentlich mit dem Herzen längst in Bamberg bin, merke ich daran, dass ich bisher jede Ecke kannte, von der ihr erzählt habt. Und die Zeit vom Mainfrankencenter zum Heerlein habe ich mit 1h30 min geschätzt, besser als der Seb. Freue mich auf Fronleichnam, da hab ich eine Fewo in der Gartenstadt. Geil! Grüsse aus dem Taunus und weiter so!!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.